Alle Episoden

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wann Robo Advisor bei der Geldanlage helfen

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wann Robo Advisor bei der Geldanlage helfen

18m 39s

In Folge zehn des Podcasts besprechen Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, was Robo Advisor sind, welche Vor- und Nachteile die Anlage mit Algorithmen bietet und für welche Anleger und Anlegerinnen sie geeignet sind. Außerdem berichten die Podcaster von ihren eigenen Erfahrungen mit dem virtuellen Vermögensverwalter.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Nachhaltige Investments werden zum Megatrend

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Nachhaltige Investments werden zum Megatrend

25m 14s

In der neunten Episode des Podcasts geht es um nachhaltiges Investieren. Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber diskutieren, welche Kriterien es für die Auswahl entsprechender Geldanlagen gibt, ob sich nachhaltige Aktien und Fonds wirklich lohnen und welche persönlichen Erfahrungen sie damit gemacht haben.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie Anleger ihre Emotionen in den Griff bekommen

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie Anleger ihre Emotionen in den Griff bekommen

19m 2s

In Folge acht des Podcasts diskutieren Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, welche Emotionen Börsenbewegungen bei Anleger*innen auslösen und wie sie sich gegen gefühlsbedingte Entscheidungen wappnen können. Außerdem erzählen die Podcaster von ihren eigenen Erfahrungen in turbulenten Marktphasen.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Wann sich Immobilien trotz Zinswende noch lohnen

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Wann sich Immobilien trotz Zinswende noch lohnen

21m 39s

In der siebten Episode des Podcasts diskutieren Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber über Immobilien als Anlageklasse in Zeiten steigender Zinsen. Pferdchen und Fuchs sprechen über die Besonderheiten und Chancen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen, Renditeimmobilien, Immobilienfonds und weitere Formen.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Warum Finanzplanung so wichtig ist

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Warum Finanzplanung so wichtig ist

14m 31s

In der fünften Podcast-Episode diskutieren Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, warum Anleger nicht früh genug mit einer Finanzplanung starten können und welche Vorteile der systematische Ansatz bietet. Außerdem erzählen sie von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem Analyseverfahren.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | In Emerging Markets investieren

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | In Emerging Markets investieren

21m 37s

In der vierten Folge des Geldtipp-Podcasts von springerprofessional.de beschreiben Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber die Besonderheiten von Emerging und Frontier Markets, von Schwellen- und Grenzmärkten. Sie diskutieren, mit welchen Investmentvehikeln Anleger am besten und risikoärmsten in diese aufstrebenden Börsen einsteigen können.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Chancen und Risiken von Kryptowährungen

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Chancen und Risiken von Kryptowährungen

13m 51s

In Folge drei des Geldtipps schauen das Pferdchen und der Fuchs auf die Welt der Kryptowährungen. Sie erklären, was eine Kryptowährung überhaupt ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber diskutieren über die Chancen und Risiken des relativ jungen Anlageinstruments und wägen ab, ob und wie sich ein Investment lohnt. Außerdem geben sie wieder je einen Geldtipp für Langfrist- und Kurzfristinvestoren.

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Inflation und die Folgen fürs Vermögen

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs | Inflation und die Folgen fürs Vermögen

17m 37s

In der zweiten Folge des Geldtipps schauen das Pferdchen und der Fuchs auf die steigenden Inflationsraten in Deutschland, Europa und der Welt. Sie diskutieren über die Auswirkungen der Preissteigerungen auf das Vermögen insgesamt und auf Aktien, Anleihen, Bankeinlagen, Gold und Rohstoffe im einzelnen. Außerdem tauschen sie sich über eine kritische Schwelle der Inflationsrate aus und geben Hinweise, wie sich Langfrist- und Kurzfristinvestoren in der aktuellen Situation positionieren können, um negative Folgen in Grenzen zu halten.